Meilensteine unseres Golfclubs
2019
Der GCMT begeht sein 40-jähiges Clubjubiläum.
Ehrung beim Qualitätsmanagement für die Nachwuchsförderung 2018/2019 vom Deutschen Golf Verband e.V. mit dem Zertifikat in „Silber“ (unter den bundesweit teilnehmenden Golfclubs belegt der GCMT Platz 29; auf Landesebene Platz 4)
Zum 5. Mal in Folge erfolgreiche Re-Zertifizierung und Erhalt des Gold-Zertifikats beim Umweltkonzept „GOLF & NATUR“ des Deutschen Golf Verbandes (Gold-Zertifikat durchgängig seit 2009)
2018
Abschluss der Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen im Clubhaus sowie ausgewählter Außenanlagen. Fortführung der Umbauten, u.a. auf den Spielbahnen 2 und 9.
2015
Die Gesellschafter und Mitglieder beschließen ein volumenstarkes Investitionsprogramm zur Modernisierung des Clubhauses und der Außenanlage sowie zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Golfplatzes und der Driving Range.
2014
Bundessieger des DGV-Bundespreises „Zukunft Jugend“
Landessieger des DGV-Bundespreises „Zukunft Jugend“
2009
Der Golf-Club Main-Taunus e.V. erhält erstmals im Rahmen des Umweltkonzeptes „GOLF & NATUR“ des Deutschen Golf Verbandes (DGV) das Gold-Zertifikat, das bis heute erfolgreich bestätigt wird.
Landessieger des DGV-Bundespreises „Zukunft Jugend“
2001 - 2008
Fortlaufende Investitionen in den Erhalt und die Weiterentwicklung des Platzes und der gesamten Infrastruktur. Die 850 Anteile der Main-Taunus MT Golfanlagen GmbH & Co. KG sind im Besitz der Mitglieder. Der Golf-Club Main-Taunus e.V. zählt über 1.000 Mitglieder.
2003: Landessieger des DGV-Bundespreises „Zukunft Jugend“
2007: Landessieger des DGV-Bundespreises „Zukunft Jugend“
2008: Landessieger des DGV-Bundespreises „Zukunft Jugend“
2001
Bau und Eröffnung des Halfway-Hauses im südlichen Teil der Driving Range.
2000
Landessieger des DGV-Bundespreises „Zukunft Jugend“
1994
Der Verkauf aller 850 Anteile der Main-Taunus MT Golfanlagen GmbH & Co. KG ist erfolgreich abgeschlossen.
1992
Einbau einer Beregnungsanlage auf den 18 Spielbahnen.
1990
Umfirmierung, resp. Gründung der Main-Taunus MT Golfanlagen GmbH & Co. KG.
1989
Fertigstellung des neu errichteten Clubhauses inklusive der Eröffnung der neuen Golfanlage nach deren Umbau.
1989
Großflächiger Umbau des Golfplatzes, inklusive der Errichtung einer rund 200 m langen Driving Range im westlichen Teil des Golfareals.
1987
Gründung der Kommanditgesellschaft und Beginn der Veräußerung von insgesamt 850 Kommanditanteilen.
1986
Die Mitgliederversammlung beschließt, dass die Mitglieder und künftigen Inhaber innerhalb einer neu gegründeten Kommanditgesellschaft die gesamte Golfanlage erwerben.
1984
Die zweiten 9 Spielbahnen werden freigegeben, die Fertigstellung des gesamten Golfplatzes ist zunächst abgeschlossen. Es erfolgt die Durchführung des ersten Martinsgansturniers.
1982
Die ersten 9 Spielbahnen werden freigegeben und der Club wird im Hessischen Golfverband e.V. (HGV) und Deutschen Golf Verband e.V. (DGV) aufgenommen
1981
Eröffnung eines provisorischen Clubhauses mit angeschlossener Gastronomie auf dem heutigen Gelände des Betriebshofs.
1980
Der erste Pro nimmt seine Tätigkeit auf. Die Anzahl der Mitglieder wächst stetig.
1979
Gründung des Golf-Club Main-Taunus e.V. und Eintrag in das Vereinsregister.
1979
Baugenehmigung zur Errichtung einer 18-Loch Anlage mit Vogelschutzbiotopen, öffentlichen Grünflächen und Wanderwegen zwecks Rekultivierung einer Kiesgrube.
70er Jahre
Aus einer Sand- und Kiesgrube soll, geplant durch den Golfplatz Architekten Dr. Bernhard von Limburger, ein Golfplatz in prädestinierter Lage im Rhein-Main-Gebiet entstehen.