
WIEDEHOPF-KASTEN TOTHOLZHAUFEN
Bevor Sie mit dem Lesen fortfahren, sollten Sie den Artikel lesen, den ich im Oktober 2020 geschrieben habe.
https://www.golfclubmaintaunus.de/fileadmin/content/Dokumente/GolfUndNatur/Der_Wiedehopf.pdf
Seither besuchen uns die Wiedehopfe regelmäßig und in diesem Jahr besonders zahlreich. Das ist nicht selbstverständlich, da der Bestand dieses schönen Vogels gefährdet ist. Der NABU schreibt, dass es in ganz Deutschland nur noch 800 bis 900 Paare gibt. Um auf die Situation aufmerksam zu machen, wurde der Wiedehopf zum Vogel des Jahres 2022 erkoren.
Aktuell in 2022 gab es in unmittelbarer Nähe unseres Golfclubs 3 Bruten der Wiedehopfe, davon 2 auf der Deponie. Zahlreiche Sichtungen durch Mitglieder auf den Bahnen 13, 14, 16 sind belegt. Meistens handelte es sich bei den Beobachtungen um jeweils 2 Vögel. Einmal wurden auf der Bahn 10 sogar 4 Exemplare gleichzeitig beobachtet. Die Wahrscheinlichkeit, dass es vielleicht schon im nächsten Jahr eine Brut bei uns im Club geben wird, wird immer größer.
Neben unseren 6 Steinkauz-Niströhren, die teils auch von Wiedehopfen angenommen werden, bieten wir mit dem großen Totholzhaufen den Vögeln ideale Brutmöglichkeit durch die vielen Hohlräume. Zusätzlich habe ich einen großen, aus einem Baumstamm gearbeiteten Nistkasten, ursprünglich für Halsbandsittiche gedacht, in dem Totholzhaufen platziert und hoffe, dass die Wiedehopfe dieses Angebot annehmen werden.
Weitere Informationen zum Wiedehopf und zur Bedeutung von Totholzhaufen können Sie den beigefügten LINKS entnehmen.
Vielen Dank dem Mitglied und Spender des Nistkastens.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/wahl-2022/
https://liga-vogelschutz.org/totholzhaufen-im-garten/
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/insekten/22649.html
Projekt Lebensraum Golfplatz
Gerd Hardt